Was hat der Schutz der Biodiversität mit der Finanzbranche zu tun?

Shownotes

Artenvielfalt und intakte Ökosysteme bilden die Grundlage für stabile Wirtschaftssysteme und verlässliche Investitionen. Unternehmen sind auf Rohstoffe, Wasser und andere Ökosystemleistungen angewiesen; ihr Verlust kann Kredit- und Investitionsrisiken für die Finanzbranche verursachen und Geschäftsmodelle gefährden. Finanzinstitute wiederum finanzieren Wirtschaftsaktivitäten, die zum Verlust von Biodiversität beitragen – etwa durch Investitionen in landintensive, umweltbelastende Branchen.

Umso wichtiger ist es, Biodiversität in einer Finanzinstitution als strategisches Thema zu verankern und entsprechende Risiken zu managen. Die (EU-)Regulatorik hat hier schon einige Vorgaben (z.B. CSRD, Taxonomie VO, EBA-Leitfaden zu ESG-Risiken). Umgekehrt gibt es bereits Initiativen und Tools, die eine konkrete Hilfestellung bei der Umsetzung für Finanzinstitutionen bieten können - z.B. TNFD-Framework, Leitfaden der Green Finance Alliance.

Gäste: Jakob Mayr (WWF), Katharina Muner-Sammer (ÖGUT Sustainable Finance Expertin) Moderation: Susanne Hasenhüttl (ÖGUT Sustainable Finance Expertin)

Diese Fragen werden besprochen:

  • Was versteht man unter Biodiversität? Warum ist es wichtig, die Biodiversität zu schützen?
  • Warum sollen sich Unternehmen und Banken mit Biodiversität beschäftigen?
  • Welche Branchen sind besonders abhängig von intakten Ökosystemen?
  • Gibt es regulatorische Anforderungen für den Umgang mit Biodiversitätsrisiken im Finanzsektor?
  • Wie kann die Finanzbranche aktiv zur Erhaltung der Biodiversität beitragen, etwa durch nachhaltige Investments oder neue Produkte? ntscheidungen berücksichtigen?
  • Wie kann ein Finanzinstitut seine Abhängigkeiten von Ökosystemleistungen erkennen und steuern? Welche Tools können die Finanzinstitutionen nutzen?
  • Wo gibt es Praxisbeispiele aus Österreich oder Deutschland, wie Finanzinstitutionen Biodiversitätsmanagement umsetzen?

Die ÖGUT Podcast-Serie „Money for Sustainability“ wurde mit finanzieller Unterstützung der OeNB erstellt. Website der OeNB

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.